15. September 2022 |
SAT 201 Optimiertes Relaxierungsmanagement – was war gestern, ist heute und könnte morgen sein?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Paris I EG (10.00 - 11.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Hinnerk Wulf, Marburg
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 201.1 | 10.00 - 10.30 |
|
Muskelrelaxierung – Gestern
Manfred Blobner (München)
|
| 201.2 | 10.30 - 11.00 |
|
Relaxierung und Reversierung – Heute
Friedrich Pühringer (Reutlingen)
|
| 201.3 | 11.00 - 11.30 |
|
Diskussion
Hinnerk Wulf (Marburg); Manfred Blobner (München); Friedrich Pühringer (Reutlingen)
|
|
|
SAT 202 Den Patienten mitnehmen: Partizipative Entscheidungsfindung (Shared decision making) und Postoperatives Delir
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Raum 3 I EG (12.00 - 13.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Claudia Spies, Berlin
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 202.1 | 12.00 - 12.30 |
|
Patientenvorstellung
Valesca Kipping (Berlin)
|
| 202.2 | 12.30 - 13.00 |
|
Partizipative Entscheidungsfindung
Eva Schönenberger (Berlin)
|
| 202.3 | 13.00 - 13.30 |
|
Allgemeinanästhesie oder Spinalanästhesie? – Die PODSPA-Studie
Claudia Spies (Berlin)
|
|
|
SAT 203 Perioperatives hämodynamisches Management – Ein Dialog zwischen Wissenschaft und klinischem Alltag
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Paris I EG (12.15 - 13.45 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Daniel Chappell, Frankfurt Leopold Eberhart, Marburg
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 203.1 | 12.15 - 12.45 |
|
IOH therapieren – was sagt die Wissenschaft?
Leopold Eberhart (Marburg)
|
| 203.2 | 12.45 - 13.15 |
|
Flüssigkeits- und Volumentherapie im OP – was muss ich wissen?
Daniel Chappell (Frankfurt)
|
| 203.3 | 13.15 - 13.45 |
|
Zielgerichtete Kreislauftherapie im klinischen Alltag
Benjamin Vojnar (Marburg)
|
|
|
SAT 204 Herausfordernde bakterielle Infektionen: Was tun?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Estrel Saal C I EG (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Stefan Schaller, Berlin Tobias Welte, Hannover
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 204.1 | 13.00 - 13.05 |
|
Allgemeine Einführung und kurze Vorstellung der Referenten
Tobias Welte (Hannover); Stefan Schaller (Berlin)
|
| 204.2 | 13.05 - 13.22 |
|
Betrachtung und Management von MDR-Erregern auf Basis aktueller geopolitischer und pandemischer Situation
Tobias Welte (Hannover)
|
| 204.3 | 13.22 - 13.39 |
|
Optimierte antibiotische Therapie biofilmassoziierter Infektionen: die Sicht des Mikrobiologen (mit Fallbeispielen)
Holger Rohde (Hamburg)
|
| 204.4 | 13.39 - 13.56 |
|
Antibiotikatherapie bei langwierigen, Biofilm-assoziierten Infektionen: wie lange ist lang genug? (mit Fallbeispielen)
Anette Friedrichs (Kiel)
|
| 204.5 | 13.56 - 14.13 |
|
Ambulante Versorgung von Gram+ Infektionen (APAT) – Bakteriämien und Infektionen mit prolongierter Antibiotikatherapie
Stefan Hagel (Jena)
|
| 204.6 | 14.13 - 14.30 |
|
Gemeinsame Diskussion und Zusammenfassung
Tobias Welte (Hannover); Stefan Schaller (Berlin); Holger Rohde (Hamburg); Anette Friedrichs (Kiel); Stefan Hagel (Jena)
|
|
|
SAT 205 Inhalative Sedierung – vom Trend zum Standard!
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Raum 3 I EG (14.15 - 15.45 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Rolf Dembinski, Bremen Ulf Günther, Oldenburg
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 205.1 | 14.15 - 14.45 |
|
Stellenwert der Inhalativen Sedierung – was sagt die S3 Leitlinie für Analgesie, Sedierung und Delirmanagement?
Rolf Dembinski (Bremen)
|
| 205.2 | 14.45 - 15.15 |
|
Die Sedaconda-Studie und Post-Hoc Analysen: Der Durchbruch zu einem Paradigmenwechsel in der Sedierung?
Ulf Günther (Oldenburg)
|
| 205.3 | 15.15 - 15.45 |
|
Best Sedation 2.0? – Inhalative Sedierung aus klinischer Sicht!
Alexander Kersten (Aachen)
|
|
|
SAT 206 Prä- und Postoperatives Eisenmangelmanagement: Weniger Bluttransfusionen – Mehr Patientensicherheit – Krankenhaus Benefits
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Raum 2 I EG (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Jürgen Lutz, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Satellitensymposien / Breakfast-Panel |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 206.1 | 15.00 - 15.30 |
|
PBM und der Stellenwert des Eisenmangelmanagements für den Patienten
Jürgen Lutz (Köln)
|
| 206.2 | 15.30 - 16.00 |
|
Diagnostik und Therapie des Eisenmangels in der Klinik
Markus Winter (Blaubeuren)
|
| 206.3 | 16.00 - 16.30 |
|
Pharmaökonomische Benefits des Eisenmangelmanagements für das Klinikum
Christian Hönemann (Vechta)
|
|
|