16. September 2022 |
P-WS 301 Beatmung leicht gemacht – Entscheidungshilfen für Anfänger
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
30510-512 I 5. OG (10.00 - 12.00 Uhr) |
|
|
Moderator: |
Petra Sorgenfrei, Berlin
|
|
Mitarbeiter: |
Jules Janne Weißenborn, Berlin
|
|
|
|
Themennavigatoren: |
Pflege, Beatmung |
|
|
|
Dieser Workshop bietet von der Basisgeräteschulung durch den Hersteller (Fa. Dräger) über einen Einblick in die am häufigsten benutzten Beatmungsmodi (Bipap/CPAP/NIV) bis hin zur Analyse von Blutgasanalysen und dem Kennenlernen von Ventilations- und Oxygenierungsparameter als Entscheidungshilfe für Anpassung von Beatmungsparameter einen Basisüberblick für Berufseinsteiger*innen/Auszubildende die sich für die Intensivpflege interessieren.
Aufgeteilt in drei unterschiedliche Stationen mit jeweils 30 Minuten, werden individuell in Kleingruppen die oben genannten Themen bearbeitet, so dass Fragen zum praktischen Umgang direkt bearbeitet werden können. Hands on ist hierbei ein wichtiger Teil mit dem wir Ihnen den interessanten und anspruchsvollen Teil von Beatmung im Intensivstationären Bereich näherbringen und mögliche Hürden für den Einstieg abbauen wollen.
Wir freuen uns, Ihnen vom Umgang mit dem Beatmungsgerät von der Handhabung bis hin zu den Vor- und Nachteilen der wichtigsten Beatmungsmodi im alltäglichen Gebrauch einen Einblick in die intensivpflege bei Beatmeten Patienten geben zu dürfen.
Freuen Sie sich auf Spannende und vor allem sehr praktisch ausgerichtete Themenbereiche. Der Workshop beinhaltet eine Geräteschulung durch den Hersteller für die V800 von der Firma Dräger, den Umgang mit den gängigsten Beatmungsmodi auf interdisziplinären Intensivstationen und fordert sich zum ausprobieren auf. Im letzten Schritt werden anhand von exemplarischen Blutgasanalysen bestimmte Beatmungsparameter besprochen die eine schnelle Einschätzung der Herausforderung Oxygenierung oder Ventilation ermöglichen und die Basis für die ersten Anpassungsoptionen geben.
Wenn Sie also Interesse an einem spannenden, praktischen und umfassenden Einsteigereinblick in die Intensivpflege bei beatmeten Patienten bekommen möchten, dann ist dies genau der richtige Workshop. |
|
PO 301 ePoster-Präsentationen – Klinische Forschung III
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Foyer Estrel Saal (10.00 - 11.24 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Michael Bernhard, Düsseldorf Maria Wittmann, Bonn
|
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 301.01 |
|
Regionale Unterschiede bezogen auf die Einhaltung der ESC/ESA Richtlinien zur präoperativen kardialen Abklärung
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M`Pembele (Düsseldorf); Ragnar Huhn (Bad Nauheim); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
|
| 301.02 |
|
Eine angepasste Antikoagulationsstrategie reduziert die Inzidenz von Hirnblutungen bei COVID-19 Patienten unter extrakorporaler Membranoxygenierung
Lennart Wild (Bonn); Daniel Hofmaenner (Zürich); Benjamin Seeliger (Hannover); Christian Putensen (Bonn); Tobias Welte (Hannover); Sascha David (Zürich); Klaus Stahl (Hannover); Christian Bode (Bonn)
|
| 301.03 |
|
Prep-TAB – Eine prospektive Pilot-Studie zur web-basierten präoperativen Risikoabschätzung bei älteren Patienten
Sebastian Ziemann (Aachen); Linda Grüßer (Aachen); Julia Walqvist (Aachen); Rolf Rossaint (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Ana Kowark (Bonn)
|
| 301.04 |
|
Evaluation des Stellenwertes von Fibrinogen zur Prädiktion der FXIII-Konzentration – eine prospektive Monocenter-Studie
Christian Friedrich Weber (Hamburg); Andreas Pape (Frankfurt); Jacqueline Amian (Hamburg); Kai Zacharowski (Frankfurt am Main); Wolfgang Miesbach (Frankfurt am Main); Florian Raimann (Frankfurt am Main)
|
| 301.05 |
|
Hypoxie auf postoperativen Transporten innerhalb des OP-Bereiches: Einfluss von Monitoring und Risikofaktoren
Christian Berger (Berlin); Katharina Haller (Berlin); Malte Schmieding (Berlin); Ralf Felix Traudzeddel (Berlin); Sascha Treskatsch (Berlin)
|
| 301.06 |
|
Der Einfluss des Cuffdrucks der Larynxmaske auf den Augeninnendruck von Glaukomkindern: die prospektive EyeBIS-Studie
Katharina Epp (Mainz); Alicja Strzalkowska (Mainz); Peter Strzalkowski (Wiesbaden); Katja Mohnke (Mainz); Esther Hoffmann (Mainz); Nina Pirlich (Mainz)
|
| 301.07 |
|
Auswirkung des Leitstellen-Alarmierungsmodus auf die Rate der Einsatzstornierungen bei einem speziellen Notarzteinsatzfahrzeug – eine retrospektive Kohortenstudie
Stephan Katzenschlager (Heidelberg); Nikolai Kaltschmidt (Heidelberg); Lena Burkhardt (Heidelberg); Frank Weilbacher (Heidelberg); Erik Popp (Heidelberg)
|
| 301.08 |
|
Pulmonaler Stress, Mechanical Power und Sauerstoffangebot während veno-venöser extrakorporaler Membranoxygenierung
Christoph Boesing (Mannheim); Laura Schäfer (Mannheim); Peter Tobias Graf (Mannheim); Grietje Beck (Mannheim); Manfred Thiel (Mannheim); Jörg Krebs (Mannheim)
|
| 301.09 |
|
Klinische Charakterisierung schwangerer Frauen mit symptomatischem Vena- cava- Kompressionssyndrom im Vergleich zu asymptomatischen Schwangeren
Christina Massoth (Münster); Manuel Wenk (Düsseldorf)
|
| 301.10 |
|
Einsatz von Analgetika im Rettungsdienst in Deutschland
Signe Vilcane (Cloppenburg); Christian Weilbach (Cloppenburg); Maximilian Scharonow (Cloppenburg)
|
| 301.11 |
|
Intra- und postoperative Pharmakokinetik von Levosimendan und seinen Metaboliten bei kardiochirurgischen Eingriffen
Max Hübner (München); Uwe Liebchen (München); Hanna Mannell (München); Hannah Kipka (München); Georg Höfner (München); Klaus Wanner (München); Roland Tomasi (München)
|
| 301.12 |
|
Risikobewusstsein von Heimbeatmeten und ihrer Umgebung im Kontext zu einem langanhaltenden Stromausfall – Ergebnisse einer Stichprobenumfrage
Frank Naujoks (Frankfurt am Main); Survana Wobrock (Darmstadt); René Gottschalk (Frankfurt am Main)
|
|
|
PO 302 ePoster-Präsentationen – Varia
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Foyer Estrel Saal (13.30 - 14.33 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Bettina Jungwirth, Ulm Beatrice Oehler, Heidelberg
|
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 302.01 |
|
Stromverbrauch wie ein Kühlschrank – die Vorhaltung von Desfluran-Vaporen lohnt sich weder ökologisch noch ökonomisch
Ferdinand Lehmann (Gießen); Charlotte Samwer (Berlin); Julia Remmele (Berlin)
|
| 302.02 |
|
Adrenomedullin (ADM): Neuer Marker für rechtsventrikuläre Belastung bei akuter Pulmonalarterienembolie?
Dominik Hinterreiter (Oberwart); Diana Mühl (Pécs); Dániel Ragán (Pécs); Kornélia Farkas (Pécs)
|
| 302.03 |
|
Myoglobinadsorption durch den Zytokinadsorber CytoSorb© bei Intensivpatient*innen mit schwerer Rhabdomyolyse: eine prospektive Beobachtungsstudie
Nils Maciuga (München); Antonia Greimel (München); Michael Paal (München); Mathias Brügel (München); Michael Zoller (München); Uwe Liebchen (München); Caroline Gräfe (München); Christina Scharf (München)
|
| 302.04 |
|
Hat die Kassenzulassung der HIV-Prä-Expositionsprophylaxe einen Einfluss auf die Inanspruchnahme einer universitären Zentralen Notaufnahme zur HIV-Postexpositionsprophylaxe?
Lennert Böhm (Düsseldorf); Björn-Erik Ole Jensen (Düsseldorf); Hubert Schelzig (Düsseldorf); Tom Lüdde (Düsseldorf); Michael Bernhard (Düsseldorf)
|
| 302.05 |
|
Der Einfluss des PEEP auf den Abstand zwischen Vena subclavia und Pleura
Knut Rump (Kiel); Gunnar Elke (Kiel); Tobias H. Becher (Kiel); Norbert Weiler (Kiel); Amke Caliebe (Kiel); Dirk Schädler (Kiel); Christine Eimer (Kiel)
|
| 302.06 |
|
Erfolgreiche Vermittlung von Handlungskompetenzen zur Vorbereitung auf das Praktische Jahr am Beispiel der arteriellen Punktion
Katharina Ritter (Mainz); Anna Winkler (Mainz); Kristin Engelhard (Mainz); Sandra Kurz (Mainz)
|
| 302.07 |
|
Hält durch Peytons 4-Step-Approach erworbenes Wissen in der Hygiene länger?
Marc Wrobel (Neunkirchen); Oliver Ludwig (Kaiserslautern)
|
| 302.08 |
|
Fatigue in der Anästhesiologie – Zeit für einen Kulturwandel?
Igor Abramovich (Berlin); Alexandra Trinks (München); Sascha Treskatsch (Berlin)
|
| 302.09 |
|
Peripartales subdurales Hämatom nach geburtshilflicher Regionalanästhesie
Michael Laupheimer (Memmingen); Felix Flock (Memmingen); Kathrin Mühlen (Memmingen); Lars Fischer (Memmingen)
|
|
|