Refresher Course - Anästhesie/Intensivmedizin
Der Kurs wendet sich vorrangig an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten in der Anästhesiologie und Intensivmedizin ohne Vorkenntnisse in der Echokardiographie. Die Kursteilnahme soll in Kombination mit dem zuvor absolvierten E-Learning zur Durchführung einer fokussierten Echokardiographie befähigen.
Nach Abschluss des TTE-Grundkurses kann der Teilnehmer:
• die grundlegenden Einstellungen eines Sonographie-Gerätes steuern
• die Darstellung im B-Bild, M-Mode anwenden und optimieren
• die kardialen Strukturen und deren Funktion echokardiographisch identifizieren
• eine problem- und zielorientierte Indikation für die TTE stellen
• die transthorakalen Schnittebenen nach den WINFOCUS-Empfehlungen einstellen
• Artefakte und Normvariationen identifizieren
• die globale kardiale Funktion und die Funktion der Herzklappen einschätzen
• den Füllungszustand des Herzens abschätzen
• einen Perikarderguss erkennen
Der Kurs zum neuen AFS-Modul Neurosonographie soll den Teilnehmern, nach erfolgreich absolviertem E-Learning, die praktischen Grundkenntnisse und Fertigkeiten für die wichtigsten Sonographie gestützten Regionalanästhesie-Verfahren vermitteln. Die Lernziele des Kurses beziehen sich primär auf die Anwendung der gängigen und in der Weiterbildungsordnung verankerten peripheren Nervenblockaden der oberen und unteren Extremität und einiger Rescue-Blockaden. Darüber hinaus werden weitere Blockaden, die aktuell weniger verbreitet sind, in den praktischen Übungen vermittelt. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer die Basiskenntnisse zur Nervensonographie vorweisen können und den formalen Ablauf von Sonographie gestützten Nervenblockaden entsprechend der notwendigen Hygienevorgaben beherrschen.
Nach Abschluss des AFS-Moduls Neurosonografie kann der Teilnehmer:
• praktische Fertigkeiten ultraschallgestützter Regionalanästhesieverfahren anwenden
• Kenntnisse der Nadelführung anwenden
• Kenntnisse über die Dosierung und Visualisierung von Lokalanästhetika umsetzen
• die Konfiguration eines „Punktionsarbeitsplatzes“ durchführen
• Anatomische Kenntnisse in die sonografische Darstellung von Nerven transferieren
• Blockaden des Plexus brachialis durchführen
• Blockaden des Plexus axillaris und der entsprechenden Rescue-Blockaden anwenden
• Blockaden der unteren Extremität durchführen
• hygienische Vorgaben in den Punktionsablauf integrieren